- Februar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juni 2020
- April 2020
- Januar 2020
- November 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
![]() | Zu Wartungsarbeiten bei Jet Aviation ist die Boeing 707-320B 5V-TGE der togolesischen Regierung aus Brüssel kommend erstmals am EuroAirport eingetroffen. |
![]() | Crossair setzt wegen Flugzeugmangels zu Beginn des Sommerflugplans 2000 anstelle von eigenen Saab 2000 verschiedene BAe ATP der British World Airlines ein. Eben landet die G-OBWO. |
![]() | Nur gerade für zwei Monate hat Saudia den Airbus A340-300 9K-ANC der Kuwait Airways für Pilgerflüge nach Mekka eingemietet. Heute ist er am EuroAirport von und nach Medinah unterwegs. c/n: 101 |
![]() | Plötzlich und ohne vorgänige Anmeldung ist die Antonov An-24 7109 der tschechischen Luftwaffe am EuroAirport gelandet. Nach einem Nightstop fliegt die Maschine am nächsten Tag, wieder mit unbekanntem Ziel, weiter. |
![]() | Neuerdings fliegt die Fokker 100 F-GXPA in den vollständigen Farben der Air France. Auch heute ist sie zwischen der Seine und dem Rhein unterwegs. |
![]() | Air Inter Europe setzt weiter ihre Airbus A300B2, hier die F-BUAP, zwischen Paris-Orly und dem EuroAirport, ein. Die Konkurrenz durch die TGV- Hochgeschwindigkeitszüge nach der französischen Hauptstadt ist noch klein. |
![]() | Paris-Orly wird weiterhin durch Air Inter Europe bedient. Der Airbus F-GJVG hat allerdings bereits die gewohnte Bemalung und Titel von Air France erhalten hat. Davor flog er in den eigenen Farben der Air Inter. |
![]() | Air Inter Europe setzt weiterhin die in erster Serie gebauten und an Air Inter gelieferten Airbus A320-100 ein, auch auf der zu dieser Zeit noch gut ausgelasteten Strecke zwischen Paris-Orly und dem EuroAirport. |
![]() | Ein seltenes Bild zeigt den «Fiscalini-Cityliner» HB-AHD der Crossair mit zusätzlichen Titel der neuen schottischen Tochtergesellschaft Business Air. |
![]() | Der von Jet Aviation Business Jets betriebene Canadair Challenger 600 |