- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juni 2020
- April 2020
- Januar 2020
- November 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Januar 1970
![]() | Die BAe Hawk XX159 der Royal Air Force trägt mit ihren gelben Streifen eine wesentlich attraktivere Bemalung als ihre ebenfalls anwesende Schwestermaschine XX221. Royal Air Force (Royal Air Force RAF / Army Air Corps AAC) c/n: 312005/005 |
![]() | Für das grosse Flugmeeting in Bex ist die Royal Air Force an diesem Wochende auch mit zwei BAe Hawk nach der temporären Basis auf dem Flughafen Basel-Mulhouse angereist. Royal Air Force (Royal Air Force RAF / Army Air Corps AAC) c/n: 312057/057 |
![]() | Bei dieser Maschine der französischen Marine Nationale handelt es sich um eine Nord 262C. Diese Version verfügt über neue, stärkere Triebwerke und Vierblattpropeller. |
![]() | Die Hawker Siddeley HS.125 XW789 der Royal Air Force ist auf einem Verbindungsflug von und nach London-Northolt in Basel-Mulhouse eingetroffen. |
![]() | Die letzte Landung einer De Havilland DH.114 Heron auf dem Flughafen Basel-Mulhouse wurde durch diese Sea Heron XR441 der Royal Navy durchgeführt. c/n: 14101 |
![]() | Aus Köln/Bonn ist der HFB 320 Hansa Jet 16+06, eine von acht Maschinen dieses Typs, auf dem Flughafen Basel-Mulhouse gelandet. Deutsche Luftwaffe (Deutsche Luftwaffe / Heer / Marine) |
![]() | Bei schönster Sonnenuntergangs-Stimmung zeigt sich die Fairchild F-27A N2614 der Mobil Oil auf dem Tarmac des Flughafens Basel-Mulhouse. |
![]() | Eine Nord 262A der Marine Nationale startet auf einem Trainingsflug auf der Piste 16 in Basel-Mulhouse. |
![]() | Der Besuch eines hochrangigen Politikers im Eisass macht die Landung der Sud Aviation SE.210 Caravelle 3 F-RAFG der Armée de l'Air auf dem Flughafen Basel-Mulhouse möglich. République Française (Armée de l'Air / Armée de Terre / Marine) |
![]() | Am heutigen 1. Juli 1946 nimmt KLM Royal Dutch Airlines als erste ausländische Fluggesellschaft den Linienverkehr nach Basel-Mulhouse auf. Erstbesucherin ist die Douglas DC-4 NL-316, die durch den Netherlands Government Air Transport zur Verfügung gestellt wird. |